TÜV überzogen – Was Sie alles wissen sollten
TÜV überzogen – Was ist zu beachten?
Die Hauptuntersuchung (HU), umgangssprachlich als “TÜV” bezeichnet, ist eine gesetzlich vorgeschriebene Prüfung, die regelmäßig durchgeführt werden muss, um die Verkehrssicherheit eines Fahrzeugs zu gewährleisten. Wird der Termin zur HU überschritten, kann dies Konsequenzen haben. Neben einer möglichen erweiterten Untersuchung, die mit zusätzlichen Prüfaufwänden verbunden ist, kann es bei einer Verkehrskontrolle zu entsprechenden Hinweisen seitens der Behörden kommen.
Wird die HU um mehr als zwei Monate überzogen, kann eine intensivere Prüfung erforderlich sein. Dies führt in der Regel zu einem höheren Prüfaufwand. Zudem können sich Auswirkungen auf die Versicherungsdeckung ergeben, insbesondere wenn im Schadensfall festgestellt wird, dass das Fahrzeug aufgrund von Mängeln nicht mehr verkehrssicher war.
Um solche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, sollte der HU-Termin frühzeitig eingeplant werden. Falls eine Verzögerung absehbar ist, empfiehlt es sich, schnellstmöglich einen Termin bei einer anerkannten Prüforganisation zu vereinbaren. Eine regelmäßige Wartung des Fahrzeugs trägt zudem dazu bei, dass die HU reibungslos verläuft und unerwartete Mängel vermieden werden.